Überblick über die Entstehung des Dorftreffs „Alte Feuerwache“ Engter e.V.
Seit der Planungsphase für ein neues Feuerwehrgerätehaus war man sich im Ortsrat einig, das letzte noch in städtischer Hand verbliebende, alte Gebäude nicht abzureißen, oder an privat zu verkaufen. In der Zeit von 2013 bis 2017 sind immer wieder Vorschläge vom Ortsrat und der Initiative „Rat und Tat“ Kirchspiel Engter, bezüglich der Umnutzung eingebracht worden. Nach Baubeginn der neuen Wache 2017 wurde weiterhin gefordert, in dem alten Gebäude einen Dorftreff einzurichten.
Für den gut besuchten, wöchentlichen Bürgertreff des Kirchspiels Engter wurde vorübergehend ein Klassenraum in der Schule Engter als Notlösung zur Verfügung gestellt. Auch viele andere Gruppierungen, die nicht in einer Gaststätte ihren Treffpunkt haben, bekundeten ihr Interesse an öffentlichen Räumlichkeiten.
Bei den Verantwortlichen der Stadt Bramsche löste es keine Begeisterung aus.
Es folgten diverse Begründungen:
- Schlechter baulicher Zustand
- Räumlichkeiten ungeeignet
- Statische Gegebenheiten nicht vorhanden
- Abriss oder Verkauf
Daraufhin hat die Arbeitsgruppe „Alte Feuerwache“ Konktakt mit dem Planungsbüro Edda Schmidt aufgenommen, die einen Entwurf vom gesamten Gebäude angefertigt hat.
Ergebnis
Planung wurde der Stadt Bramsche vorgelegt und nach Prüfung so auch genehmigt. Im OG soll die 125 m² große Wohnung und die Räumlichkeiten der Kunst- und Kulturwerkstatt kernsaniert werden. Ein neuer Eingang ist im hinteren Gebäudebereich geplant. Im EG sind zwei Gruppenräume vorgesehen, sowie Küche, Toiletten und Abstellräume. An der Statik ändert sich nichts. Alle tragende Wände, Pfeiler und Betonbalken werden nicht angetastet.
HISTORIE DER ENTWICKLUNG
Herbst 2018
Engter bekommt seinen Dorftreff. Trägerverein soll das Gebäude übernehmen.
Januar 2019
Trägerverein „Alte Feuerwache“ gegründet:
Vorstandsmitglieder:
Ernst-August Rothert ( 1. Vorsitzender)
Ralf Seeleib ( 2. Vorsitzender)
Helmut Grote ( Kassenwart)
Heike Tepe (Schriftführerin)
Thomas Niehaus-Borgerding (Gebäudewart)
Vorstand bemüht sich um Fördergelder.
Mai 2019
Beginn der Bauarbeiten im OG.
Bezug der Wohnung im Oktober 2019.
Bezug der Kunst- und Kulturwerkstatt im März 2020.
Mitte 2020 – Sept. 2021
EG ausgebaut, Parkplätze, Gehwege, Terrasse und Gartenanlage erstellt.
22. Sept. 2021
Feierliche Eröffnung mit geladenen Gästen und anschließendem Helferfest.